Diakonie bittet um Spenden für Fundgrube in Erlangen-Bruck
ERLANGEN. Die Bluse sieht aus wie neu, die Schuhe passen perfekt – es ist ein guter Tag für eine Kundin der Fundgrube. Im Geschäft der Diakonie Erlangen findet sie wie viele andere Menschen mit geringem Einkommen gute Waren für wenig Geld. Von Armut bedroht oder betroffen, sind sie auf den nachhaltigen Sozialladen in Erlangen-Bruck dringend angewiesen. Der arbeitet ausschließlich kostendeckend und braucht nun selbst Unterstützung. Für viele von uns ist Shopping eine willkommene Freizeitbeschäftigung: Beim Einkaufsbummel durch die Stadt oder Klicken durch die Online-Shops einfach mal schauen, was angeboten wird … Menschen, die hingegen in Armut oder am Existenzminimum leben, denken mit großer Sorge an den nächsten Kauf. Eine kaputte Jeans, verschlissene Schuhe oder die Geburtstagswünsche der Tochter werden für sie schnell zur Zerreißprobe. Denn für Betroffene besteht das Leben meist aus Verzicht.
Herzliche Einladung zur Einführung von Pfarrerin Elke Dollinger am Sonntag, den 13.04.2025 um 15.00 Uhr in Herzogenaurach. Der Festgottesdienst mit Einführung wird von Dekanin Karola Schürrle geleitet.
Pfarrerin Elke Dollinger war die letzten 7 Jahre in Donauwörth tätig und ist den Menschen dort sehr ans Herz gewachsen. Zum Abschied bekam sie sogar einen eigenen Beitrag im lokalen Augsburger Fernsehen: https://www.augsburg.tv/mediathek/video/pfarrerin-elke-dollinger-abschied-von-der-kirchengemeinde-donauwoerth/
Willkommen im Dekanat Erlangen und Gottes Segen für einen guten Start.
Die konstituierende Tagung der Dekanatssynode Erlangen fand am 22.03.2025 im KREUZ+QUER statt und war sehr gut besucht. Der Tag startete mit einem gemeinsamen Gottesdienst von Dekanin Gerhild Rüger und Dekan Dr. Bernard Petry, bei dem auch die beiden neuen Pfarrerinnen: Jessica Tontsch - für die Kinder- und Familienarbeit und Ann-Sophie Hoepfner für die Diakonische Arbeit im Sozialraum eingeführt wurden.
Im Anschluss erfolgte die Begrüßung durch das noch amtierende Präsidium Christiane Krautwurst und Markus Wierny. Dekan Petry dankte beiden im Namen des Dekanats für die hervorragende und engagierte, ehrenamtliche Arbeit auf diesen Leitungsposten. Nach großem Applaus wurden bei der erneuten, geheimen Wahl Christiane Krautwurst und Markus Wierny mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.
Im nächsten Schritt erfolgte die Wahl des Dekanatsausschusses, getrennt nach ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kandidierenden. Erfreulicherweise fanden sich trotz der herausfordernden Zeiten zahlreiche Freiwillige für die Mitarbeit im Dekanatsausschuss, die gerne die Verantwortung und Leitungsarbeit übernehmen wollten. Nach einer kurzen Vorstellungrunde wurde die geheime Wahl durchgeführt. Im Anschluss dankte Dekan Petry allen Kandidierenden für Ihren Einsatz für die demokratischen Strukturen im Dekanat.
Das endgültige Wahlergebnis wird im Protokoll der Tagung, nach der konstituierenden Sitzung des Dekanatsausschusses bekannt gegeben. Die Tagung endet gegen Mittag mit einem geistlichen Abschluss durch Dekan Oliver Schürrle.
Auch vier Wochen nach der Bundestagswahl bleibt es wichtig, sich für MENSCHENWÜRDE, NÄCHSTENLIEBE und den ZUSAMMENHALT in unserer Gesellschaft einzusetzen.
Deshalb hat St. Markus und ELIA den Referenten Martin Becher aus der Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern eingeladen. An dem Abend geht es darum sich über rechtsexremistische Strömungen zu informieren, sich miteinander als ChristInnen auszutauschen und zu vernetzen.
- Dienstag, 25.3., 19 Uhr;
- St. Markus Erlangen, Löhesaal, Sieglitzhofer Straße 2a, 91054 Erlangen
Der Abend ist eine gemeinsame Veranstaltung von St. Markus Erlangen und ELIA Erlangen.
Informationen sind auch dem Flyer im Anhang und unserer Website zu entnehmen: Menschen.Würde | ELIA Gemeinde
Der Landeskirchenrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit dem Thema Flucht und Migration auseinandergesetzt und nimmt die aktuelle gesellschaftliche Diskussion darüber besorgt wahr. In seinem aktuellen Positionspapier „Migration, Zusammenhalt und Verantwortung“ betont der Landeskirchenrat die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf das Thema und erinnert an die christlichen Grundwerte der Menschenwürde, der Nächstenliebe und des Zusammenhalts.
„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, …, und deinen Nächsten wie dich selbst.“ (Lukasevangelium 10,27) – Dieser biblische Auftrag ist die Basis jedes kirchlichen Engagements. Die evangelische Landeskirche versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit und zugleich ist sie beheimatet in Bayern: „Wir sind verbunden mit den Menschen vor Ort und offen für jene, die hier eine neue Heimat suchen. Wir betonen: Die Würde jedes Menschen, geschaffen nach dem Bild Gottes, gilt auch für jene, die in Sorge und Angst zu uns kommen.“
Dekanatskantor Andreas Schmidt wechselt zum 1. Juni nach Lauf
"Deine Wege gehen" heißt das Motto des letzten Gospelchorprojektes im Dekanat Erlangen mit Dekanatskantor Andreas Schmidt, zu dessen Abschlussgottesdienst am Sonntag, den 16. März um 9.30 Uhr in St. Matthäus/ Erlangen herzliche eingeladen wird.
Andreas Schmidt schreibt dazu: "Danach heißt es für mich Abschied nehmen, denn ab dem 1. Juni führt mich mein Weg nach mehr als 30 Jahren Dienst in der Kirchengemeinde Eschenau und 14 Jahren im Dekanat Erlangen, nach Lauf a. d. Pegnitz. Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf einen reichen Schatz an musikalischen und menschlichen Begegnungen und Erlebnissen zurück und bedanke mich von ganzem Herzen für die stets wertschätzende und angenehme Zusammenarbeit an unterschiedlichster Stelle und bei verschiedensten Gelegenheiten."
Dekan Oliver Schürrle dankt Andreas Schmidt für die langjährige, vertrauensvolle und aktive Zusammenarbeit und wünscht ihm Gottes Segen für seine künftige Arbeit in der Kirchengemeinde Lauf im Dekanat Hersbruck.
Eine gute Möglichkeit der Wegbegleitung bieten seine Verabschiedung und seine Einführung:
- Verabschiedung von Andreas Schmidt am Sonntag „Kantate“, den 18. Mai 2025 um 9.30 Uhr im Gottesdienst in Eschenau
- Einführung in Lauf a. d. Pegnitz am Sonntag, den 1. Juni 2025 um 15.00 Uhr, Johanniskirche (Kirchenplatz 1, direkt am Marktplatz)
Neues Programm der Erwachsenenbildung von März bis Juli 2025 erschienen
Auf über 74 Seiten warten wieder 87 Veranstaltungen, Kurse, Vorträge, Reisen und Seminare auf Sie. Dabei bietet BildungEvangelisch ein breites Spektrum von z.B. Diskussionen über Generationengerechtigkeit, interreligiöser Dialog, Erlebnispädagogik für Väter, Emmausgang, Schreibwerkstatt, digitale Kunstvorträge, Studienreisen nach Trier, Wanderungen entlang der Wasserläufe uvm…. Den Katalog können Sie auf der Seite von Bildung Evangelisch als PDF ansehen (hier herunterladen) , in verschiedenen Geschäften in der Erlanger Innenstadt mitnehmen, oder im Büro von BE und KREUZ+QUER abholen. Außerdem liegt er ab Mitte März auch in Ihrer Kirchengemeinde im Dekanat Erlangen aus.
Das Team von BE freut sich über Ihr Interesse und auf ein baldiges Wiedersehen.
„Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ - unter diesem Motto steht die Fastenaktion 2025. Vom 5. März bis zum 21. April 2025.
Liebe Mitfastende,
am Meer zu stehen und im Rhythmus der anbrechenden Wellen die salzige Luft zu atmen, wie gut tut das!
Vom ersten bis zum letzten Atemzug – unser ganzes Leben hängt davon ab, dass wir Luft holen. Rund 20 000 Mal am Tag atmen wir ein und aus, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff, beeinflussen unseren Herzschlag und sogar die Stimmung. Dabei leben wir in atemlosen Zeiten. Gewalt und Hass sorgen uns. Panik verbreitet sich und treibt uns in die Enge. Eine Sprache der Dauerempörung macht uns taub. Immer schwerer wird es, ruhig zu atmen und sich dieser Überwältigung zu entziehen. Die Suche nach dem, was wir wirklich brauchen, die Frage nach den Quellen unseres Trostes und unserer Freude brauchen Zeiten des Luftholens. Am Meer oder anderswo. Ein- und ausatmen, nur das.
Der Mensch ist von Anbeginn eng verbunden mit dem Atem Gottes. Gottes Odem schuf in der Schöpfungsgeschichte aus dem Klumpen Erde den ersten Menschen. Ohne Gottes Atem wäre der Mensch tote Materie geblieben. Diesem Odem nachzuspüren, ihn wieder in sich aufzunehmen, braucht bewusste Zeit. Sieben Wochen sind dafür eine gute Spanne: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die Wochenthemen der Fastenaktion führen Sie in eine Zeit, die quer zu der Atemlosigkeit unseres Alltags steht. Eine Zeit mit dem, der gekreuzigt wird und aufersteht. Jesus hat schon zu Lebzeiten für sich Rückzugsorte und bewusste Zeiten gefunden, um wieder mit Gottes Atem in Kontakt zu kommen. Folgen wir ihm darin in dieser Fastenzeit.
Schön, dass Sie dabei sind!
Ihr
Ralf Meister
Landesbischof in Hannover und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“
Impulse und Unterstützung beim Fasten in der Fastenmail der Aktion: Hier kostenlos abonnieren!
48 Projektchöre bringen das neue Musical deutschlandweit 192 Mal auf die Bühne
Heroldsbach. 70 junge Menschen aus Franken, vereint als Adonia-Projektchor und Band, sind am Gründonnerstag, 17. April 2025 um 19:30 in der Hirtenbachhalle zu erleben. Veranstalter sind die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hemhofen und die Jugendorganisation Adonia e.V.
Mose – ein echter Blockbuster! Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt, besungen und verfilmt. Denn für die Menschen aller Zeiten und Generationen steckt unglaublich viel Hoffnung im Leben von Mose. Auf spektakuläre Weise wird er überraschend von Gott berufen, um die Israeliten in die Freiheit zu führen. Ausgerechnet Mose, der als ägyptischer Ex-Prinz kläglich versagt hatte. Der große Showdown beginnt: Wer ist mächtiger, der unbekannte Gott oder der große Pharao? Das Adonia-Team hat ein bewegendes neues Musical mit 13 mitreißenden Songs geschrieben, die sofort ins Ohr und ins Herz gehen. Und wer genau hinhört, wird nicht nur eine alte berühmte Geschichte, sondern seine eigene persönliche Geschichte entdecken können.
Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein großer Chor – das ist Adonia. Die 70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und vor zwei Monaten Album und Noten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das 90-minütige Programm einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität.
Adonia e.V.
Seit 2001 steht Adonia für ganz besondere Musicalerlebnisse: Inzwischen sind mehr als 65 regionale Adonia-Projektchöre mit 4.500 Kindern und Jugendlichen unter der Leitung von 1.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern, Betreuern und Musikern unterwegs.
Der Eintritt ist frei, freiwillige Spende zur Kostendeckung.
2025 begeht die Evangelische Kirchengemeinde Baiersdorf 500 Jahre Reformation.
Am Fronleichnamstag 1525 verließ der katholische Pfarrer, Chorherr Georg Wassermann, Baiersdorf. Stattdessen wurde der evangelische Mönch und Prediger Thomas Beck durch Stadtratsbeschluss eingestellt. Seither wird in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus der evangelische Gottesdienst gefeiert. Im gleichen Jahr führt Baiersdorf die Reformation ein, drei Jahre, bevor die gesamte Markgrafschaft evangelisch wurde.
In verschiedenen Veranstaltungen, vom Konzert bis zur Radl-Tour, widmet sich Baiersdorf dem Thema.
Die Kirchengemeinde schaut zurück: Die Reformation war ein Prozess, der sich über Jahre erstreckte. Seit 1521 verbreiteten sich die reformatorischen Lehren in der Markgrafschaft, von der benachbarten, lutherisch orientierten Großstadt Nürnberg her vielfach angeregt und verstärkt. In manchen Ortschaften wurde die Messe umgestaltet, die Predigt ins Zentrum des Gottesdienstes gerückt und die Kommunion in beiderlei Gestalt gereicht. Es wurde in deutschem Ritus getauft. Andernorts wurden Fronleichnamsprozessionen abgeschafft. Evangelische Hausandachten wurden eingeführt oder ein „Gemeiner Kasten“ eingerichtet zur Armenfürsorge.
Jahrelang wogten die Auseinandersetzungen hin und her: Die 12 Städte des Landtags forderten die Reformation. Der Adel war gespalten, die Prälaten fast geschlossen katholisch. Die Bauernschaft blieb ungehört, erhob sich aber 1525 in den Bauernkriegen. Mittendrin in den Unruhen beschließt der Baiersdorfer Stadtrat die evangelische Predigt. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde schaut aber nicht nur auf 500 Jahre zurück. Sie wendet sich in ihrem Programm zum Reformationsjahr der Gegenwart zu, siehe Gesamtprogramm als pdf-Download:
Kurz & Gut - der Podcast mit Andachten aus der Region
Kirche von zu Hause
Über Gottesdienste im Fernsehen, im Rundfunk und im Internet, aber auch über Andachten zu Hause informiert diese Webseite.