Gottes „Ja“ zu jedem von uns
Dafür ist die Taufe ein sichtbares Zeichen. Im Taufgottesdienst gießt die Pfarrerin oder der Pfarrer dreimal ein paar Tropfen Wasser über den Kopf des Täuflings und spricht dazu „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Du gehörst zu Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen.“
So wird deutlich: Mit dem Sakrament der Taufe werden wir in die Geschichte Gottes mit seinen Menschen hineingestellt, Gottes Geist und Heil werden uns zugesprochen. Dieses Versprechen gilt ein Leben lang. Deshalb wird die Taufe auch nur einmal gefeiert.
Zugleich wird jeder Täufling Teil der christlichen Gemeinde. Das kann ganz zu Beginn des Lebens sein, als Kind, Konfirmand*In oder als Erwachsene*R. Je nach Alter des Täuflings wird der Schwerpunkt der Taufe auf unterschiedlichen Aspekten liegen.
Taufen gibt es in verschiedenen Formen: als Einzel- oder Gruppentaufe, als Taufe im Sonntagsgottesdienst mit der ganzen Gemeinde oder bei (großen) Tauffesten. Weil die Taufe einmalig ist, muss sie zwar nicht wiederholt, kann aber immer wieder erinnert werden, z.B. bei einem Tauferinnerungsgottesdienst.
Wenn Sie Ihr Kind oder sich taufen lassen wollen oder auf der Suche nach einem Tauferinnerungsgottesdienst sind, sprechen Sie Ihren Gemeindepfarrer oder Ihre Gemeindepfarrerin an, wenden Sie sich an einen Pfarrer / eine Pfarrerin, die Sie kennen, oder die Segen Servicestelle.
Interessante Infos rund um die Taufe finden Sie auch auf folgenden Seiten: https://www.taufspruch.de/step1.php#