Zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Erlangen-St. Maria Magdalena in Tennenlohe gehören ca. 1.470 Gemeindeglieder [Stand: 01/2024].
R-M1
Zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Großgründlach gehören ca. 2.020 Gemeindeglieder [Stand: 01/2024].
Zur Martin-Luther-Gemeinde Erlangen gehören die heute ca. 4.570 Gemeindeglieder in Erlangen-Büchenbach und in Dechsendorf [Stand: 01/2024].
Zur Evang.-Luth. Kirchengemeinde Erlangen-Erlöserkirche gehören ca. 1.280 Gemeindeglieder [Stand: 01/2024].
Zur Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eltersdorf gehören ca. 1.200 Gemeindeglieder [Stand: 01/2024].
Die evangelische Kirchengemeinde Frauenaurach liegt sieben km südwestlich des Zentrums der Universitätsstadt Erlangen. Sie besteht aus den Stadtteilen Frauenaurach, Schallershof und Neuses.
Zur Kirchengemeinde Kriegenbrunn gehört der Stadtteil Hüttendorf.
Beide Kirchengemeinden bilden zusammen eine Pfarrei, zu der insgesamt ca. 2.000 Gemeindeglieder gehören [Stand: 01/2024].
In Alterlangen gelegen gehören zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Erlangen-Johanneskirche heute ca. 2.360 Gemeindeglieder [Stand: 01/2024].
Bruck trat bereits 1524 der Reformation bei (Nürnberg erst 1525) und unterstand seitdem bis 1796 als evangelisch-lutherische Pfarrei der reichsstädtisch Nürnberger Kirchenbehörde. Der seit dem 18. Jahrhundert kontinuierlich gewachsene Ort wurde 1814 Marktgemeinde, erhielt 1861 sogar ein Rathaus und wurde schließlich 1924 der Stadt Erlangen eingemeindet.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck hat heute ca. 2.800 Gemeindeglieder [Stand: 01/2024].